top of page

Zu dieser Ausgabe 

 

Sämtliche 64 Berner Rätsel sind hier im lateinischen Originaltext und in deutscher Übersetzung wiedergegeben und kommentiert. Die insgesamt sieben Abteilungen – 1. Hausrat, 2. Technisches, 3. Bäume und Nutzpflanzen, 4. Aus dem Garten, 5. Tiere, 6. Die Elemente, 7. Himmlisches – präsentieren die Gedichte in thematischen Gruppen und folgen damit dem groben Schema der ältesten Handschriften, die uns die Texte überliefern. Dort eröffnet das Rätsel vom Topf (Nr. 1: De olla) eine Reihe von Stücken über allerlei Gegenstände des täglichen Gebrauchs, bevor sich die Sammlung von der häuslichen Sphäre gleichsam nach draußen in die Pflanzen- und Tierwelt fortschreibt und mit Themen zur Kosmologie schließt, wobei die einzelnen Bereiche nicht konsequent unterschieden sind und die Ordnung nur lose verfolgt wird.

    Für eine moderne Ausgabe ergibt die handschriftliche Abfolge kein lesefreundliches Bild. Die hier gewählte Anlange vereinigt nebst den Nummern, die inhaltlich zusammengehören, auch diejenigen, die ein und denselben Gegenstand behandeln, in den Handschriften jedoch getrennt sind, und ermöglicht so nahe Vergleiche und Erkenntnisse, nicht zuletzt was die oft dunkle Sprache und die teils bizarre Bildlichkeit vieler Stücke betrifft. Die gattungstypischen Stilmittel gehören zwar zum literarischen Aenigma, für uns heute jedoch erschweren sie den Zugang zu dieser Sonderform der antik-frühmittelalterlichen Poesie. Die Kommentare sollen deshalb helfen, die Berner Rätsel sowohl in ihrem historischen und kulturellen Kontext als auch als Teil einer Dichtungstradition zu verstehen. Nebst Erläuterungen zu Sprache und Stil finden sich Hinweise zur Sach- und Naturgeschichte der behandelten Rätselgegenstände, wobei vielfach auf die spätrömische Lebenswelt verwiesen wird, die in den Zeilen immer wieder aufscheint und die Vermutung stützt, dass die Sammlung ihren Ursprung im langobardenzeitlichen Italien hat. 

    Der lateinische Text samt der Nummerierung folgt der kritischen Ausgabe von Karl Strecker (1914); Abweichungen basieren auf bevorzugten Lesarten in den Handschriften und sind unten verzeichnet. Alle greifbaren Ausgaben und (Teil)übersetzungen der Berner Sammlung wurden eingesehen und verglichen, wobei eine Reihe von Rätseln hier neu gedeutet werden, darunter die vier in den Handschriften titellosen Rätsel Nr. 48, 50A, 53 und 54 mit den Lösungsvorschlägen »Walnuss«, »Pergament«, »Mörserkeule« bzw. »Blasebalg und Geldbeutel«. Abweichend von der bisherigen Literatur sind auch die Deutungen der Rätsel Nr. 4 (De scamno, Schemel), 46 (De malleo, Hammer), 47 (De castanea, Kastanie), und 56 (De verbo, Wort).

    In den Kommentaren wurden Verweise auf Fachliteratur bewusst weggelassen, dafür finden sich ausgewählte Literaturangaben am Ende jeder Themengruppe. Stillschweigend verwendet wurden die im Literaturverzeichnis separat aufgeführten Nachschlagewerke.

 

Abweichungen gegenüber dem Text bei Strecker (1914)

  2, 5   Nullum me continget] Nolo me contingat (Strecker)

  2, 6   Dum] Sum (Strecker)

  6, 1   sola] solam (Strecker)

  9, 2   senectam] senecta (Strecker)

  9, 6   conprendere] comprendere (Strecker)

10, 3   latere] lateri (Strecker)

14, 5   fili] filii (Strecker)

17, 4   Quas amitto] Quassa mitto (Strecker)

19       De cera] De pice (Strecker)

21       De ape] De apibus (Strecker)

21, 4   nullo de ventre] nulla de venere (Strecker)

30       De pisce] De piscibus (Strecker)

30, 1   firmo] firma (Strecker)

32, 3   nihil] nil (Strecker)

33, 3   primo] prima (Strecker)

34, 1   Pulchra … concepit] Pulchram … concipit (Strecker)

37, 5   dente] dentum (Strecker)

38, 4   creatam] creata (Strecker)

42, 2   multasque] multos quae (Strecker)

42, 4   constricta] constrictam (Strecker)

42, 5   ubique] turpi (Strecker)

43, 4   textoris] texturae (Strecker)

44, 3   abdita] abdito (Strecker)

48       De nuce] ohne Titel bei Strecker

50, 2   Genitusque] Genitus qui (Strecker)

50A     De membrana] ohne Titel bei Strecker.

52, 3   filii] fili (Strecker)

52, 6   certamine] acumine (Strecker)

53       De pistillo] ohne Titel in Strecker

54       De follibus] ohne Titel in Strecker

54, 6   iacentes sed plurima] iacentes plurima (Strecker)

55, 1   creatus] creata (Strecker)

58, 3   rursum] rerum (Strecker)

58, 6   pars] par (Strecker)
.

Published May 2023

How to quote this site:

Bitterli, Dieter. “Einführung: Zu dieser Ausgabe” Die Berner Rätsel. 2023. [online]. Available at: https://www.enigmata.ch

bottom of page